
Gary Kuehn, Mattress Dream Piece, 1965
Die hellblau gestreifte Matratze wurde zweimal gefaltet, bevor sechs Schrauben sie an ihrem Platz in einer Nische des gelben Blocks aus Holz halten. Dieser Sachverhalt erscheint einfach, doch ist er in der Lage, auf eine Reihe von Themen hinzuweisen, mit denen der Amerikaner Gary Kuehn sich in den sechziger Jahren künstlerisch befasst hat. Gesichtspunkte seiner Arbeiten aus dieser Zeit sind zunächst der Kontrast von Materialeigenschaften, sodann die Spannung, unter der ein Material stehen kann, und schließlich der Vergleich verschiedener Volumina. Mit der Matratze und dem Holz kontrastieren hier Weich und Hart. Ein Gegenüber von geometrischen und biomorphen Formen wird erzeugt. Durch die Schrauben als Hilfsmittel wird die Matratze in einer Form gehalten, in die sie sonst kaum zu bringen wäre.
(Melitta Kliege)