Attila Kovács, Erste Sequenzen, 1964

Gattung
Zeichenkunst
Material
Folge von 14 Zeichnungen, Bleistift und Tempera auf Papier
Maße
je 29,7 x 21 cm
Inv.-Nr.
MI 57
Erworben
2016
Zugang
Museumsinitiative Freunde und Förderer des Neuen Museums e.V.
Beschreibung

Attila Kovács (geb. 1938) schafft präzise und analytische Kunst, die in Allianz mit Wissenschaft und Mathematik die Wirklichkeit nach den zugrunde liegenden Gesetzmäßigkeiten untersucht. Seine „synthetische Form“ eröffnet neben dem Figurativen und Abstrakten einen dritten Weg. Im Mittelpunkt seiner auf logischen Parametern gegründeten Kunst steht das additive Prinzip, das er in Ansätzen schon bei Kasimir Malewitsch und seinem ungarischen Landsmann István Beöthy fand und in seinem eigenen Schaffen entfaltete. Kovács gelangt zu „reinen Anschauungsformen“, frei von allen Subjektivismen und Irrationalismen.
(Thomas Heyden)