
Wim Delvoye, Dutch Gas-Cans, 1987
Wenn es ein Andenkenmotiv aus Holland gibt, so ist dies die Windmühle. Zur Erinnerung ist es auf Sofakissen oder Tischdecken gestickt, auf Keramik aller Art gemalt; es ziert Kaffeelöffel oder schmückt Geschenkdosen. Auf diese Weise bezeugen die Erinnerungsstücke zu Hause aufgestellt den Besuch der Fremde. Der belgische Künstler Wim Delvoye greift nun dieses kommerzielle Verfahren auf, und überzeichnet dieses. In Dutch Gas-Cans verwendet der Künstler Butangasflaschen als Träger für seine Windmühlenmotive, die in Form, Farbigkeit und in ihrer Variabilität an die Gestaltung von Delfter Kacheln erinnern. In seiner Präsentation nutzt der 1965 geborene Künstler alltägliche Formen der Aufstellung von Gegenständen. Mit dieser Kombination rückt er unsere Populärkultur ins Blickfeld seiner Kunst.
(Melitta Kliege)